Der aktuelle Familienratgeber des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales ist für Interessenten unter www.regierung-mv.de/serviceassistent/download?id=64046 einsehbar. Von A wie Alleinerziehende bis Z wie Zahnärztliche Vorsorge - mit dem Familienratgeber halten die Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern eine Übersicht in den Händen, die ihnen Informationen zu zahlreichen familienrelevanten Themen gibt und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt.
Quelle: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-VUm durch das Gebäude zu navigieren klicken Sie bitte auf die blauen Pfeile. Der rote Punkt in der unteren Grafik zeigt den jeweiligen Standort an.
Am letzten Donnerstag im Oktober fand die Halloweenparty im Freizeitzentrum in Ueckermünde Ost statt. 15 Kinder und eine Mama freuten sich auf die Feier. Ein Gast war gruseliger als der andere verkleidet. Hexen, Hexeriche, Einhörner, Fledermäuse, Gespenster, ein Chirurg, Vampire und sogar Batman waren dabei. Nach der Begrüßung an der großen Festtagstafel ging es zum Gruselzimmer, in dem die Hexe des Hauses eine Halloweengeschichte erzählte. Dann malten alle ein tolles Bild. Draußen genossen die Gäste die wundervolle Sonnenstrahlen im bunten Herbst. Danach freuten sie sich alle auf das leckere Essen. Es gab Gehirn, Knochen und knusprige Finger. Das allerwichtigste war natürlich der Zaubertrank. Zum Schluss tanzten alle Gruselgestalten und beendeten mit Süßem den tollen Nachmittag. Großer Dank gilt den Helfern und Angestellten des Freizeitzentrums! Ohne sie wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.
Das Freizeitzentrum bedankt sich ganz herzlich für die bisher gesammelten Kastanien und Eicheln. Die Tierpfleger haben sich sehr gefreut. Nun soll der Tierpark mit weiteren Eimern überrascht werden. Der Winter ist lang und die Tiere benötigen jeden Tag Futter. „Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsenen! Gebt Euch Mühe, schaut mit offenen Augen auf die Bäume am Wegesrand! Seht Ihr eine Eiche, Kastanie oder Buche stehen, sammelt die Früchte ein und bringt sie zu uns ins Freizeitzentrum in den Haffring 20. Gibt es mit dem Transport Probleme, meldet Euch.“ ruft die Leiterin des Freizeitzentrums, Karina Schwerin, auf. Für die fleißigsten Sammler gibt es sogar eine Überraschung.
Endlich geht es wieder los. Begeistert warteten fünf Mädchen der 1. bis 3. Klasse auf den Beginn des Kreativkurses in der Haffgrundschule. Jeden Dienstag bieten die Mitarbeiter des Freizeitzentrums den Kurs von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rahmen des Ganztagsangebots in der Grundschule an. Aufgeregt holten die Kinder ihre Federtaschen heraus und fragten, was heute auf dem Plan steht. An der Tafel wurde das Musterstück befestigt. Dann bekam jede Schülerin die Teile für die Kapitänskatze. Erst ging es ans Ausschneiden, dann wurden die Einzelteile angeklebt. Zum Schluss zeichnete jeder noch ein paar Details dazu. Danach gab es einen Fototermin mit den maritimen Kunstwerken. Die stolzen Bastlerinnen waren Emma, Enni, Liesbeth, Anna und Sophie. Die Mitarbeiters des Freizeitzentrums freuen sich auf die nächsten Treffen mit den Kindern.
Die Sieger im Wettbewerb „Unsere Schöne Stadt Seebad Ueckermünde“
stehen fest. Insgesamt wurden 42 wunderschöne Exponate von Kindern und Erwachsenen eingereicht.
Es war toll zu sehen, wie die Kindergartenkinder mit Ihrer
Erzieherin vor der Tür des Freizeitzentrums standen, um ihre Werke abzugeben.
Alle wollten plötzlich erzählen, was Ihnen so gut in Ueckermünde gefällt.
Ob der Löwe und die Kängurus im Tierpark, die Ucra, die Schiffe auf der Uecker,
die Marienkirche, der Ueckermünder Strand oder der Spielplatz im Ueckerpark,
viele Motive aus Ueckermünde haben für kreative Ideen gesorgt. Es wurde fotografiert,
mit Strandgut gebastelt, es wurden
Gefäße umhäkelt, Bilder gemalt und sogar Fensterbilder entworfen.
Eine ganze Kindergartengruppe gestaltete zusammen ein großes Bild mit Fischen
im Wasser. Ein Schüler reichte ein Plakat von allen Sehenswürdigkeiten der Stadt
Ueckermünde ein. Die Teilnehmer waren zwischen 4 und 80 Jahre alt und die Ergebnisse
des Wettbewerbes können sich sehen lassen.
Rechts neben der Eingangstür des Freizeitzentrums können die
Kunstwerke noch bis Ende Juli bestaunt werden. Auf diesem Wege bedanken sich
die Mitarbeiter des Freizeitzentrums bei allen Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen,
Erzieherinnen und Eltern für die rege Teilnahme.
Die fünf Erstplatzierten des Wettbewerbes bis 6 Jahre sind:
1. Platz: Gemeinschaftsbild der Kita Haffring „Froschgruppe“,
Alter 4 Jahre, mit
dem Titel „Wasser, Muscheln, Fische und
Leuchtturm“,
2. Platz: Albert von der Kita „Haffring“, 4
Jahre alt, mit seinem Bild „Marienkirche“,
3. Platz: Finn von der Kita „Haffring“, 4
Jahre alt, mit „Ucra auf Fahrt“,
4. Platz: Joel von der Kita „Haffring“, 6
Jahre alt, mit seinem Bild „Löwe“,
5. Platz: Noah von der Kita „Haffring“, 5
Jahre, mit dem Bild „ Strand, Spielen auf
dem Spielplatz und den tollen Baum be-
staunen“.
In der Altersgruppe 7 bis 10 Jahre belegte
Platz 1 Leonie Krüger, 9 Jahre alt, mit
ihrem Bild mit dem Titel „Ueckermünde“,
Platz 2 Mia von der Haffgrundschule, 7
Jahre alt, mit dem Bild „Spielplatz im Ueckerpark“ und
Platz 3 Amy-Marie Pensel,
10 Jahre alt, mit dem Bild „Spielplatz im
Ueckerpark“.
Bei den 11 bis 13jährigen belegte
Pia-Sophie Föst, 11 Jahre alt, Platz 1 und 2 mit
ihren beiden Bildern „Relaxen am Strand“
und „Mein Pferd“.
In der Erwachsenengruppe sind die Gewinner:
Platz 1: Klaus Heinrich aus Ueckermünde
mit dem Bild „Strand von Ueckermünde“,
Platz 2: Bernd Heinrich aus Eggesin mit
dem Werk „Strandgut schön gestaltet“,
Platz 3: Angelika Heinrich aus Eggesin
mit dem Bild „Mondaufgang am See“,
Platz 4: Bernd Heinrich aus Eggesin mit
seinem Werk „Anker mit Fangnetz, Muscheln und Uhr“ und
Platz 5: Tino Engel aus Ueckermünde mit
seinem „Fenstermalbild - Feuerwehr“.
Wir gratulieren allen Gewinnern. Die Abholung der Preise und der Exponate kann
telefonisch unter 039771/27209, per Mail
fz@ueckermuende.de oder persönlich
montags bis freitags 14:00 bis 19:30 Uhr
abgesprochen werden
Bereits im Januar übernahm Karina Schwerin die Leitung des Freizeitzentrums. Die gelernte Diplom-Sozialpädagogin aus unserer Region bringt reichlich Erfahrung mit. Sie arbeitete in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort, als Mathe- und Deutsch-Stützlehrerin für Berufsvorbereitungslehrgänge, in der Freizeitgestaltung, in der Berufsausbildung sowie in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und in der Arbeitsvermittlung. Mit dem Freizeitzentrum ergriff sie die Chance, ihren Kindheitstraum zu erfüllen und Chefin des Freizeitzentrums zu werden. Schon im Kindergarten wollte sie so werden, wie ihre Erzieherin und Geburtstage und Feste vorbereiten. Freizeitaktivitäten, wie Leichtathletik, Volleyball, Chor und die Jungen Biologen prägten sie in der Schulzeit. Sie leitete später Ferienlager und im Meiersberger Verein begeisterte sie viele Jahre die Kinder und Jugendlichen in einer Spiel-, Spaß- und Sportgruppe. Im Pasewalker Verein war sie für Menschen mit Behinderungen im Bereich Freizeit- und Urlaubsvermittlung sowie in der Zusammenarbeit mit den polnischen Freunden zuständig. Sportlich ist Karina Schwerin auch heute noch beim Walken in der Region unterwegs. Das Freizeitzentrum wurde Frau Schwerin als gut funktionierende Einrichtung übergeben. Mit vollem Elan gilt es nun das Niveau zu halten, aber auch neue Wege Zu gehen. Die Corona-Zeit gab ihr reichlich Zeit für konzeptionelle Arbeit. Natur, Sport, Kreativität und Eigeninitiative sollen in Zukunft in den Vordergrund rücken. Natürlich sind auch Hilfen im Bereich Berufsfindung, Bewerbungsschreiben und Unterstützung bei der Arbeitssuche geplant. Als große Herausforderung sieht Karina Schwerin das Aufeinandertreffen von Jung und Alt im Freizeitzentrum. „Ich möchte mit den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Persönlich in Kontakt treten und viele neue Interessengemeinschaften entwickeln und unterstützen“, sagte sie.
Jeden Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr heißt es „Kinderspaß am Strand“ im Seebad Ueckermünde. Direkt an der Promenade am Ueckermünder Strand hinter dem blauen Bademeisterhaus sind zwei Sonnenschirme und eine leuchtende Wimpelkette aufgespannt. Ein Aufsteller weist auf das Vergnügen hin. Die Tourist-Information hat zusammen mit dem Freizeitzentrum der Stadt Ueckermünde verschiedene Ideen umgesetzt. Eltern, Großeltern, Kinder und Erwachsene freuen sich über das tolle Angebot. Die Kinder können spielen, basteln, malen, kleben und kreativ tätig sein. Kleine Wettbewerbe mit anderen Kindern und der eigenen Familie stehen auf der Tagesordnung. Kleckerburgen-Wettbauen, Zielscheibenwurf, Mosaikgestaltung mit Naturmaterialien begeistern natürlich auch. Auch eigene Erinnerungsstücke wie Schlüsselanhänger, Beutelchen, Sonnenschilder und Gipsfiguren werden akribisch ebenfalls. Die Mitarbeiter bedanken sich an dieser Stelle bei den hilfsbereiten Bademeistern, den Mitarbeitern und Betreuern der Strandgruppe von der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH Ueckermünde, den Eltern der bastelnden Kinder und auch für die wichtige Bereitstellung der Materialien über die Touristik-Info der Stadt Ueckermünde. Der Auf- und Abbau der Beschäftigungsstätte ist dadurch ein Kinderspiel. Bis zum 25. August freuen sich die Mitarbeiter des Freizeitzentrums mittwochs noch auf die Besucher. Gleichzeitig laden sie von Montag bis Freitag von 14:00 bis 19:30 Uhr in das Freizeitzentrum im Haffring 20 ein. Für den Besuch ist eine medizinische Maske erforderlich. Erwachsene können das Freizeitzentrum leider nur besuchen, wenn sie vollständig geimpft (Impfnachweis) oder genesen sind (Bescheinigung) oder einen aktuellen Schnelltest beim Einlass vorlegen können. Auch im Internet unter www.fz-uem.de finden Sie alle aktuellen Termine und Aktionen des Freizeitzentrums Ueckermünde.
Jeden Montag findet von 11 Uhr bis 12 Uhr die Urlauberbegrüßung über die Touristik-Info bei Uwe´s Bootsverleih statt. Einheimische sind auch gern gesehen. Während die Eltern oder Großeltern den Ausflugstipps der Region lauschen, können die Kinder sich betreuen lassen und kreativ werden. Seit diesem Jahr wird die Kinderbeschäftigung von den Mitarbeitern des Freizeitzentrums angeboten. Es wird gemalt, gebastelt und gespielt. Sandspielzeug, Maltafel mit Kreide und tolle Spielgeräte wie Schaukel, Wippe und Rutsche werden vom Bootsverleih zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
Ein tolles Geschenk bereitete die Leuteritz Anlagenbau GmbH der Stadt Ueckermünde und dem Freizeitzentrum noch vor dem Weihnachtsfest. Manuela Kassler und Thomas Schramm überreichten am 18. Dezember im Auftrag des Unternehmens einen Spendenscheck über 250 Euro an die beliebte Freizeiteinrichtung am Haffring. Vize-Bürgermeister Joachim Trikojat zeigte sich im Vorfeld zunächst überrascht über einen Anruf des Unternehmens mit der Frage, ob es ein städtisches Projekt gebe, das einen Zuschuss benötigt. Schließlich war ihm der Name des Unternehmens bisher noch nicht so geläufig. Das hatte jedoch einen simplen Grund, denn erst am 01. Oktober 2019 gründete die Leuteritz Anlagenbau GmbH mit Hauptsitz in Penig (Sachsen) die Betriebsstätte in Ueckermünde. Auf dem ehemaligen MEK-Firmengelände hat die sächsische Firma vom Vorgängerunternehmen die Stahl- und Metallbausparte übernommen. „Auch die Belegschaft ist übernommen worden - vollständig, bis auf zwei Kollegen, die ausscheiden“, sagte Betriebsstättenleiter Thomas Schramm bei der Spendenübergabe. Umso größer die Freude bei Joachim Trikojat und dem Leiter des Freizeitzentrums Edgar Baudner, dass sich die Firma nicht nur in Ueckermünde angesiedelt hat, sondern sich auch gleich vor Ort im sozialen Bereich engagieren möchte. Thomas Schramm hierzu: „Die Zukunft liegt in den Händen der Kinder und die Zukunft der Kinder liegt in unseren Händen. Vor allem deshalb haben wir uns entschlossen, das Freizeitzentrum mit einem kleinen Beitrag zu unterstützen.“Manuela Kassler und Thomas Schramm machten sich also kurz vor Weihnachten noch gern ein Bild vom Freizeitzentrum. Joachim Trikojat und Edgar Baudner informierten bei der Führung durch das Haus aus erster Hand. Seit 1993 gibt es die Einrichtung. Anfangs für junge Leute gedacht, hat sich das Zentrum in der Gartenstadt mittlerweile verändert. „Heute treffen sich Jung und Alt unter einem Dach, die Altersspanne reicht von sechs bis 80, so Baudner. So ist es nicht ungewöhnlich, dass z.B. im hauseigenen Kraftraum die Jugend beim Hanteltraining schwitzt, während sich gleich nebenan die Seniorenrunde mit Rommee und Gesprächen die Zeit vertreibt. Das Zentrum steht für alle offen. Der Tageseintritt kostet 0,50 Euro, dafür können Besucher sämtliche Angebote des Hauses nutzen. Joachim Trikojat dankte für die Spende, die dem Freizeitzentrum gut tut, und bot schließlich die Hilfe der Stadt im Rahmen ihrer Möglichkeiten an, wenn es um Fragen des Unternehmens geht.
Pünktlich am 03.01, um 15:00 Uhr, startete das Tischtennis - Neujahrsturnier für Besucher des Freizeitzentrums.
Vor Beginn einigten sich die Teilnehmer auf das System „Jeder gegen jeden“. Gespielt wurde in der
Wertungsklasse männlich/weiblich 13 bis 18 Jahre.
Schon in den Vormonaten hatten die Besucher die Möglichkeit an der TT-Platte zu üben, rege genutzt.
Das Ergebnis:
1. Platz : Jeremy Rienow
2. Platz : Finn Ehlert
3. Platz : Bart Diebler
Zur Anerkennung der Leistungen gab es Urkunden und und kleine Preise für die Erstplatzierten.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.
In diesem Sommer wurde das Atrium des Freizeitzentrums zum Bogenplatz.
Der Schützenverein Ueckermünde 1860 e.V. bot vom 02. Mai bis 26. September Bogenschießen für Kindern und Jugendliche an. Interessenten hatten die Möglichkeit,
einmal in der Woche das erweiterte Angebot im Freizeitzentrum wahrzunehmen. Die Teilvnehmer sind vom Übungsleiter Herrn Croll sehr gut betreut an den Sport herangeführt worden.
Unter fachkundiger Anleitung
vermittelte er die nötigen Grundlagen des Umgangs mit Pfeil und Bogen.
Bogensport ist eine Freiluftsportart, bei der u. a. Konzentrationsfähigkeit, Selbstvertrauen, Kraft, Koordination und Körperwahrnehmung geschult werden.
All dies brachte Herr Croll den Kindern
und Jugendlichen in seiner Freizeit nahe.
Die angebotenen Termine wurden immer recht gut genutzt, so, dass einer Neuauflage im Sommer 2020 nichts im Wege steht.
Ein würdiger Abschluss war der Bogenvschießwettbewerb am 19. und 26. September.
Die jungen Schützen zeigten unter Wettkampfbedingungen was sie im Sommer gelernt haben.
Das Freizeitzentrum dankt Herrn Croll an dieser Stelle für seinen Einsatz
und dem Schützenverein Ueckermünde/Vorpommern 1860 e.V. für die Bereitstellung
der Sportgeräte.
Ergebnisse des Bogenschießwettbewerbs
Wertungsklasse Kinder – männlich/weiblich bis 14 Jahre
1. Platz : Jan Werner
2. Platz : Maurice Bernhardt
3. Platz : Florian Grimm
Wertungsklasse Jugend – männlich/weiblich 15 bis 18 Jahre
1. Platz : Tino Engel
2. Platz : Kevin Zink
3. Platz : -
Am 13. August 2019 präsentierte sich das Freizeitzentrum Ueckermünde
in der Haff-Grundschule unserer Stadt. Schüler aus insgesamt sieben Klassen konnten schon einmal
testen, ob sie das wöchentliche Angebot des Freizeitzentrums in ihrer Schule, der „Kreativ-Treff“, interessieren könnte. Sie fertigten an diesem Tag eine nützliche Bastelei für ihren Schulalltag an und gestalteten Stundenpläne.
Die Kinder waren mit großem Interesse und vollem Eifer dabei. Jeder konnte selbstverständlich sein Gebasteltes mit nach Hause nehmen und es den Eltern zeigen.
Der Kreativtreff findet auch in diesem Schuljahr jeden Dienstag in der Haff-Grundschule, in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr, statt.
Das Angebot für die Kinder ist kostenlos.
Bei uns lernen die Schüler verschievdene Basteltechvniken wie z.B. Seidenmalerei, Encaustik, Stoffdruckerei, Töpfern, Embossing, u.Ä..
Wir freuen uns über jeden Schüler der Haff- Grundschule, der Lust hat an
unserem Kreativ-Treff teilzunehmen.
In der Sommerzeit wird das Atrium des Freizeitzentrums zum Bogenplatz.
Der Schützenverein Ueckermünde bietet seit Mai diesen Jahres Bogensport für Kindern und Jugendliche an. Damit erweitert sich das Angebot des Zentrums um einen weiteren Höhepunkt.
Besonders wichtig ist, Kinder in der richtigen Umgebung und sehr gut betreut an den Sport heranzuführen. Beides ist bei uns gegeben. Unter fachkundiger Anleitung werden die nötigen Grundlagen des Umgangs mit Pfeil und Bogen vermittelt. Dafür sorgt Übungsleiter Volker Croll,
der dieses Angebot ehrenamtlich betreut.
Die Vorteile von Bogenschießen für Kinder sind unbestritten:
• Training der Koordination und der Körperwahrnehmung
• Training der Konzentrationsfähigkeit und Ruhe finden
• Sport in der Natur, statt vor Computer und Co. zu sitzen
• Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein
Termine: 18., 25. Juli / 01.,08.,22. August / 05., 12., 19. September
Am 17. Mai gab es wieder einen Tag der offenen Tür im Freizeitzentrum. Viele interessierte Kinder, Jugendliche
und Erwachsene nahmen Einblick in die vielen Freizeitangebote der städtischen Freizeiteinrichtung im Haffring 20.
Bei freiem Eintritt erwartete die Besucher ein interessanter Mix an Aktivitäten. Es gab einen Schminkstand und
eine Bastelstraße, die Kinder konnten sich beim Bogenschießen mit dem Schützenverein Ueckermünde ausprobieren,
mit den Fahrzeugen des Freizeitzentrums fahren und mit den Töpferfrauen töpfern. Mit richtigen Fahrzeugen ging
es auch auf Rundfahrten mit der Feuerwehr. Im Haus wurden Billard, Eye Toy, Computer, Tischkicker gespielt und
das Zocken an der Playstation kam auch nicht zu kurz. Einige Kinder versuchten sich erfolgreich an der Spritzwand
beim Löschen eines simulierten Brandes. Um 13:00 Uhr begann ein Dart-Turnier von Jugendlichen - selbst organisiert
und durchgeführt.
In diesem Jahr wandte sich das FZ-Team mit diesem Tag der offenen Tür wiederholt besonders an die jüngeren Ueckermünder.
Neben den vielen Kindern kamen Eltern, Großeltern und Senioren und sahen sich im Haus um.
An dieser Stelle ein Extradank an die freiwilligen Helferinnen des Frauentreffs, der Töpfergruppe und den freiwillig
helfenden Eltern der Familienbastelrunde. Mit ihrer Unterstützung wurde eine tolle Bastelgelegenheit, die Möglichkeit
einmal mit Ton zu arbeiten und eine sehr nachgefragte Schminkstation angeboten. Im Außenbereich konnten die unterschiedlichen
Tretfahrzeuge von den Besuchern „getestet“ werden. Zur Stärkung gabt es zwischendurch Eis und Bratwurst. Wer mehr wissen wollte,
schloss sich einer der beiden Führungen durch das Haus an.
Zur Freude der Mitarbeiter besuchten viele Kinder an diesem Tag das Haus. Für die Unterstützung bedanken sich die Mitarbeiter des
Freizeitzentrums bei all den Einrichtungen, die das Zentrum an diesem Tag mit ihren Kindern aufsuchten, bei der Stadtverwaltung,
dem Schützenverein und den Kameraden der Feuerwehr Ueckermünde recht herzlich. Der Dank gilt nicht zuletzt auch der
Bäckerei & Konditorei J. Reichau, die den Kindern schmackhaften Kuchen spendierte.
Abschließend noch die Platzierungen des Dart-Turniers (Jeder gegen Jeden): 1. Tino Engel, 2. Jannik Kostmann, 3. Lucas Nörenberg.
Herzlichen Glückwunsch!
UM.tv war am Tag der offenen Tür zu Gast im Freizeitzentrum. Hier geht es zum Beitrag:
https://www.um-tv.de/mediathek/21504/Spiel_und_Spass_fuer_Jedermann.html
Kurz vor Weihnachten überraschte uns Ueckermündes Stadtpräsidentin Kathleen Fleck mit der Ankündigung, dem Ueckermünder Freizeitzentrum eine moderne
Dartscheibe zu schenken. Diese hatte sie nämlich privat auf der Tombola des Ueckermünder Weihnachtsmarktes gewonnen. Schon dort beschloss sie, diese Scheibe
dem Freizeitzentrum zu schenken.
Am 11.01. war es soweit. Frau Fleck übergab die von ihr gewonnene elektronische Dartscheibe und einen zusätzlichen Gutschein an die Jugendlichen und den
Leiter der Einrichtung. Die Freude der Jugendlichen war natürlich riesig. Sie hatten gerade die 1.Runde um den Pokal des Zentrums beendet, die 2. Runde startet im Januar.
Und nun das – eine funkelnagelneue, hochwertige Dartscheibe. Bereits am Folgetag wurde die Platte `eingespielt`. Sehr erfreut waren auch Madlen Brückner und Volker Croll
vom Ueckermünder Gewerbeverein. Der Gewerbeverein stellte die Dartscheibe als Preis in der Weihnachtstombola zur Verfügung. Beide waren sich einig, dass das Geschenk die Richtigen
erreicht hat.
Gestalten mit Ton macht Spaß und fördert Konzentration,
Motorik, Kreativität und Entspannung die zu oft zu kurz kommen.
Egal, wie begabt jemand ist, bei uns haben alle ihren Spaß und Erfolg.
Töpfern ist bodenständig und handfest.
Fantasie, Ausdauer, Sorgfalt und Feinmotorik werden aktiv geschult.
Bei uns dürfen Kinder alle Arbeitsschritte vom Gestalten
bis zum Glasieren ihrer Stücke selbst ausführen.
Wir fördern die Vorstellungen und Ideen jedes Kindes.
Am Ende dieses Gestaltungsprozesses halten sie stolz
ein selbst hergestelltes Werk in ihren Händen.
Seit dem 1. Februar 2008 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern eine landesweite Kinderschutz-Hotline.
Unter der Telefonnummerkönnen sich Menschen rund um die Uhr an die Mitarbeiter der Hotline wenden. Auf Wunsch können die Anrufer auch anonym bleiben. Die Mitarbeiter an der Hotline sollen nicht die Arbeit von Polizei und Jugendamt ersetzen, sie machen ein zusätzliches Angebot. Die Kinderschutz-Hotline ist am Landesamt für Gesundheit und Soziales angesiedelt. Fachkräfte des ASB Rostock nehmen die Anrufe an der Hotline entgegen. Zuständig für Jugendhilfe und auch für Kinderschutz sind die kommunalen Jugendämter.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-VMo |
15:30 | |
Di |
15:30 | |
Mi |
15:30 | |
Do |
15:30 | |
Fr |
15:30 | |
Mo |
15:30 | |
Di |
15:30 | |
Mi |
15:30 | |
Do |
15:30 | |
Fr |
15:30 |
Klöppeln | |
Töpfern mit „De Pötters“ | |
Hula Hoop | |
Sturzprävention | |
Zumba | |
Kraftsport weiblich | |
Kraftsport männlich | |
Frauentreff | |
Senioren-PC-Club | |
Hausaufgabenhilfe | |
Skat | |
Rommé | |
Massage und Fußpflege |